Familie trotz(t) ALS

Das Thema Familienplanung wurde mit der Diagnose ALS frühzeitig aufgegriffen.

Wir hatten uns gerade erst im September 2011 kennen gelernt. Daniela hatte ihr Studium in Lausanne beendet und bei der KAPO Aargau eine Stelle erhalten. Um in der neuen Umgebung Leute kennen zu lernen, entschied sie sich einem Verein beizutreten. Da sie früher einmal Volleyball gespielt hatte, war es naheliegend, dass sie sich beim BTV Aarau Volleyball meldete.

Ich war seit 1991 als Trainer beim BTV Aarau tätig und hatte zu diesem Zeitpunkt das Team unter meiner Leitung, zu welchem Daniela dazustiess. Bis zum Frühjahr 2013 entwickelte sich die Bekanntschaft zu einer Beziehung.

2013   Im Frühjahr 2013 rang ich mich zu einem Arzttermin durch, nachdem ich Ende 2012 vereinzelt, kurzzeitig die linke Hand ein Taubheitsgefühl entwickelte und sich dies zunehmend wiederholte und mich zuletzt zum Trainingsabbruch zwang.

Die darauf folgenden Untersuchungen mündeten im Oktober 2013 in der ersten Diagnose "vermutlich ALS". Die daraus zu erwartenden Veränderungen deuteten einen massiven Einschnitt für unsere gemeinsame Zukunft an.

Daniela ist 16 Jahre jünger und war zu diesem Zeitpunkt in ihrem 27. Lebensjahr. Wir waren erst am Anfang unserer Beziehung und vor uns zeichnete sich ein schwieriger Weg ab, nicht nur für mich, sondern auch für Daniela als Partnerin. Deshalb war es für mich sofort klar, dass ich ihr eine Ausstiegsmöglichkeit aus der Beziehung anbieten wollte. Es schien mir nicht richtig, irgendwelche Erwartungshaltungen zu beanspruchen.

Wir hatten zeitnah ein Gespräch, bei dem wir die Situation und die möglichen Entwicklungen anschauten. Hierbei eröffnete ich ihr auch die Option die Beziehung aufzulösen, ohne das irgendwelche Schuldgefühle aufkommen müssten. Sie sollte nicht ihre besten Jahre damit verbringen, einen schwer kranken Partner zu begleiten und mitten im Leben bereits eine schmerzhafte Erfahrung durchmachen.

Ich war sehr positiv überrascht, als Daniela sich ohne langes Zögern für den gemeinsamen Weg entschied. Es erfüllte mich mit sehr viel Freude. Ich liess sie jedoch wissen, dass sie ihre Entscheidung ohne Bedenken in den kommenden Wochen ändern dürfe.

Von unserer Ärztin wussten wir, dass diese Krankheit einen linearen Verlauf hat und man somit nach einem Jahr ärztlicher Begleitung einen ungefähren Anhaltspunkt, über den zu erwartenden Zeithorizont, hat. So führten wir im Laufe dieses Jahres auch Gespräche bezüglich heiraten und der Sinnhaftigkeit eines Kinderwunsches.Gegen eine Heirat hatte nichts gesprochen und so fokussierten sich die weiteren Gespräche auf das Thema Kinderwunsch. Hierfür zogen wir auch meine Ärztin bei, um zu erfahren, ob es denn Erfahrungswerte von anderen Familien gab. Unser Vorhaben war, ihres Wissens nach soweit einmalig, doch es gab Betroffene, welche bereits Kinder hatten. Aus diesen Familien hatte sie bislang keine nachteiligen Informationen erhalten. Sie erklärte uns, dass auch aus anderen einschneidenden Lebenssituationen die Erfahrung gemacht wurde, dass Kinder, welche in solchen Umständen von klein auf aufwachsen, diese Situation weder als unnatürlich, noch als belastend wahrnehmen.

Der für uns herausfordernste Punkt war, wie würde ein Kind mit dem potentiellen frühen Verlust eines Elternteiles umgehen. Dies konnten wir nicht wirklich abschliessend beantworten, doch aufgrund der einjährigen Referenzzeit waren die Aussichten auf 5 Jahre und mehr sehr wahrscheinlich. Meine persönliche Einschätzung, aus rein technischer Natur, führte mich zur Überzeugung, dass 10 Jahre durchaus realistisch sein können. Wir waren überzeugt, dass unser soziales Umfeld die notwendige Unterstützung bieten würde und unsere Eltern wohnten in der näheren Umgebung. In diesem Jahr nahm ich auch an einer ALS Studie in Schweden teil, woraus wir als Resultat die Information erhielten, ob ich die erbliche Variante habe oder nicht. Nachdem sich herausstellte, dass ich keine erbliche Variante habe, fiel die Entscheidung für ein Kind.


2014   Wir planten unsere Hochzeit für September 2014. Wir waren uns einig, nur standesamtlich zu heiraten, da für uns beide eine kirchliche Hochzeit keine tiefere spirituelle Bedeutung hat. Wir wollten unsere finanziellen Möglichkeiten vollumfänglich für eine ausgedehnte Hochzeitsreise einsetzen und so die eine oder andere Wunschdestination gemeinsam und ohne krankheitsbedingte Einschränkungen erleben. Unsere 10 wöchige Reise führte uns nach Singapore, zum Verwandtenbesuch auf den Philippinen, zum Spaziergang auf der chinesischen Mauer, zum Sushi Essen nach Japan, zu einer abenteuerlichen Rundreise in Thailand, zum Besuch guter Freunde in Australien, um dann abschliessend auf einer Kreuzfahrt die Karibik kennen zu lernen.

Mit dem Kinderwunsch im Hinterkopf legten wir fest, dass eine Schwangerschaft erst ab Thailand eintreten darf, um unsere Reise nicht unnötig zu erschweren. In Australien empfand Daniela die Notwendigkeit eines Schwangerschaftstestes, welcher dann positiv ausfiel. Wie sich im Nachhinein beim Gynäkologen herausstellte, hatten wir unsere Planung perfekt umgesetzt, denn Melissa ist ein Thailand-Kind.

2015   Die Schwangerschaft verlief relativ problemlos, ausser das der heisse Sommer Daniela hie und da zusetzte.

Donnerstagabend 27. August 2015, ich hatte gerade das Training beendet und war mit dem Team noch auf ein Getränk im Gartenrestaurant, da klingelte das Telefon und es war Zeit, den Weg ins Spital anzutreten.

Wir trafen um ca. 23.00 Uhr ein und bereits um 03.23 Uhr konnte ich einen Tag vor meinem Geburtstag mein schönstes Geburtstagsgeschenk in die Arme nehmen.

Melissa war von Beginn weg ein lebendiges Kind und hielt uns manchmal ganz schön auf Trab. Da mein Krankheitsverlauf sehr langsam war, konnte ich Melissa zu Beginn noch in die Arme nehmen, sie im Babybjörn herumtragen oder auf dem Boden mit ihr spielen. Die einsetzende Schwäche in der linken Hand und den Fingern führte dazu, dass ich Melissa beim Wickeln nicht gleichzeitig ruhig halten und ihr die Windel anlegen konnte. Somit ergab sich die klare Aufgabenzuteilung: ich spielte den Clown, um Melissa abzulenken, während Daniela sie wickelte.


2016   Wir hatten uns in den ersten zwei Jahren eine gute Arbeitseinteilung einrichten können, dass Daniela genügend Ruhe- und Schlafenszeit finden konnte, trotz meiner arbeitsbedingten Abwesenheit und fortschreitenden Einschränkungen. So nutzten wir beispielsweise unser grosses Stillkissen als Unterlage für meine Arme, damit ich Melissa, trotz fehlender Kraft, die Flasche geben oder sie im Arm halten konnte. Nach dem Nachtessen bekam Melissa nochmals die Brust und ich trug sie danach bis Mitternacht im Babybjörn. Dies verschaffte Daniela eine vierstündige Schlafpause am Stück. Danach konnte ich mich ins Bett legen, um am nächsten Tag zur Arbeit gehen zu können.

Dies funktionierte sehr gut und auch der Umstand, dass wir Melissa von Beginn weg an einen mehr oder weniger fixen Essensrhythmus gewöhnten, ermöglichte es uns einen entspannteren Tages- und Nachtablauf zu haben, mit planbaren Ruhezeiten.


2017   Ende September 2017 kam meine Mobilität zur ersten grossen Einschränkung, mit der Rückgabe des Führerausweises. Ende März des darauffolgenden Jahres kam das definitive Ende meines Arbeitslebens und die Zeit als Rentner begann. Was ich mir Jahre zuvor so nicht vorstellen konnte, entpuppte sich im Nachhinein als "Glücksfall". Ich kenne niemanden, der das Glück hatte, soviel Zeit mit seinem Kind verbringen zu können, und sich so aktiv an der Entwicklung beteiligen zu können.

Unsere Ärztin hatte uns bei der Diagnoseeröffnung nahe gelegt, alle unsere Pläne möglichst zeitnah umzusetzen. Deshalb entschieden wir, unseren Möglichkeiten entsprechend, ein bis zwei grosse Reisen pro Jahr durchzuführen.

Mit der Geburt von Melissa passten wir unsere Reisetätigkeiten an, denn wir wollten Melissa soweit möglich mit dabei haben. Für zwei geplante Kreuzfahrten konnten wir Melissa bei meiner Schwester bzw. meinen Schwiegereltern in die Ferien geben.

Im Alter von 20 Monaten wagten wir unsere erste Flugreise mit Melissa, welche uns nach Indonesien führte. Da ich bereits etwas mehr Unterstützung benötigte, begleitete uns Danielas Schwester, um uns mit Melissa zu entlasten.

Da diese längere Flugreise mit Melissa problemlos verlief, ging es Ende 2017 zum Besuch ihrer zweiten Taufpatin in Australien. Im ersten Teil der Reise waren wir zu Dritt in der Umgebung Perth mit dem Auto unterwegs. Danach flogen wir nach Sydney, um mit unseren guten Freunden Weihnachten und Neujahr zu feiern.


2018   Im Folgejahr wussten wir, dass Melissa das Reisefieber von uns geerbt hatte. So führten uns die diesjährigen Ferien zuerst auf einen vierwöchigen Roadtrip durch Kalifornien inkl. Handrollstuhl im Gepäck. Zur Unterstützung begleitete uns eine unserer Assistentinnen.

Für Melissas dritten Geburtstag waren wir zusammen mit Danielas Schwester und ihrer Familie auf einer Mittelmeerkreuzfahrt.


2019   verbrachten wir unsere Ferien auf Zypern, erstmals mit dem Elektrorollstuhl im Gepäck. Der Transport verlief fast reibungslos und die Entlastung für Daniela vor Ort, keinen Handrollstuhl schieben zu müssen, war deutlich spürbar. Diesmal war die Schwiegermutter mit dabei, um Melissas Tatendrang im Zaum zu halten.


2020   Unsere vorerst letzte Reise brachte uns Anfang 2020 zuerst auf die Philippinen, um unsere Verwandten zu besuchen. Es war mir wichtig, dass ich Melissa bei den Verwandten vorstellen konnte. Auch auf dieser Reise wurden wir von einer Assistentin unterstützt.

Im Anschluss flogen Daniela, Melissa und ich noch nach Thailand, um gemeinsam Badeferien zu geniessen, bevor wir nach Hause kamen und vom Coronavirus in Quarantäne verbannt wurden.

Seit 2017 wurde es uns bewusst, dass eine Reisebegleitung notwendig ist, um entspanntes Reisen zu gewährleisten. Mit der Einführung des Assistenzmodelles mussten wir lernen, dass Assistenzpersonen oftmals ein erweitertes Familienmitglied darstellen. Mit der Unterstützung auf Reisen hat dies eine neue Dimension erreicht, da man hier einerseits rund um die Uhr zusammen ist und andererseits die Reisekosten für die Assistenten selber getragen werden müssen.

Glücklicherweise hatten wir diese Asienreise mit Melissa durchgeführt, denn in den nächsten Wochen und Monaten wurde das Leben von uns, wie auch von vielen anderen auf dem Planeten, vom Schreckgespenst SARS Covid 19 geprägt.

Für uns bedeutete dies, 3-4 Monate Quarantäne bzw. Isolation. Die Unterstützung durch die Assistenz beschränkte sich auf den Einkauf sowie der Arbeit über Videokonferenz. Speziell für Daniela und Melissa war es eine einschneidende Situation, keinen Kontakt zu Freunden und zur Familie nur über Telefon und Video pflegen zu können.

Seit Melissa ihre Mobilität entdeckt hatte, wusste sie diese auch ausgiebig einzusetzen. Für uns ist es schön ein aktives Kind zu haben, doch dies bedeutet auch, eine gewisse Herausforderung für uns Eltern. Diese Aufgabe wurde für Daniela zunehmend kräfteraubend. Die Quarantäne verschärfte die Situation und kleinere Spannungen, die es vorher schon gab, häuften sich und bauten sich auf. Daraus entwuchsen auch zunehmend Spannungen zwischen Daniela und mir.

Der diesjährige Sommer 2020 zeigte sich bei uns in der Schweiz von seiner guten Seite. So konnten wir trotz Corona – mittlerweile zur Pandemie erklärt – heimische Sonne und Wärme zu dritt geniessen, denn die grossen Sommerferien in Italien konnten nicht angetreten werden.

Für Melissa kam der erste grosse Meilenstein. Mit dem Schulbeginn, nach den Sommerferien, war es auch für Melissa an der Zeit, sich im Schulsystem einzugliedern, mit dem Besuch des «kleinen» Kindergartens. Den ersten Tag ging sie voller Stolz und die Freude am Kindergarten lies nicht nach.

Im November erreichte uns ein positives Highlight. Wir wurden vom SRF angefragt, ob wir Interesse hätten, an einer Reportage, welche die Krankheit und unsere Familie in einem positiven Umfeld zeigt, mitzumachen. Nach einem Gespräch, welches die Details der Reportage aufzeigte, sagten wir dem Projekt zu.

Im gleichen Monat kam noch ein persönliches Highlight dazu. Meine Homepage ging online.


Das 2020 neigte sich dem Ende zu und war und ist immer noch sehr stark von Corona geprägt. Trotz einigen Lockerungen zwischendurch war es für uns als Familie ein herausforderndes Jahr.

Für mich war es insofern etwas speziell, dass die Einschränkungen der Pandemie meine Umstände mit der Krankheit etwas in den Hintergrund rückten und weniger präsent waren. So waren viele Aktivitäten aufgrund von Corona nicht umsetzbar.


2021   startete mit neuen Projekten. Ich habe mich dem Thema Smart Home gewidmet, um mir zusätzliche Selbständigkeit zu ermöglichen, solange die Stimme noch verständlich genug ist. Somit konnte ich über den Google Assistent in verschiedenen Räumlichkeiten das Licht steuern, eingeschränkt telefonieren, sowie Musik und Radio hören.

Melissa erweiterte ihre sportlichen Aktivitäten mit dem Besuch des Geräteturnens und Polysports.

Wie dies im Winter in Familien mit Kindern halt so ist, verbreitet sich ein kleiner eingeschleppter Virus schnell innerhalb der Familie. Dies ist grundsätzlich nicht so tragisch, jedoch mit der aktuellen Situation klingeln die Corona Warnglocken. Doch diesmal ist Entwarnung gegeben und das Testergebnis ist negativ.

Voller Spannung beginnen die Dreharbeiten für den «Reporter». Aufgrund von Corona muss einiges umdisponiert werden, aufgrund von Einschränkungen, weshalb der Schwerpunkt bei Aktivitäten im Freien liegt.

Auch der neue Elektrorollstuhl wird schrittweise zur vollen Einsatzfähigkeit gebracht.

Bei der Assistenz hat sich ein Wechsel ergeben, wodurch die Vorstellungsrunden wieder anstehen.

Am Ende des ersten Quartals 2021 tritt Daniela einen 8-12wöchigen Klinikaufenthalt an, um sich zu erholen und neue Kräfte zu tanken. Gleichzeitig startet für mich der 4wöchige Aufenthalt im REHAB Basel und Melissa darf in dieser Zeit bei Freunden bleiben.

Nach meiner Heimkehr wohnen Melissa und ich zu zweit zu Hause, mit Unterstützung der Familie, Assistenz und Freunden. Die Planung stellt eine erste Herausforderung dar und der Ausgang war aufgrund mangelnder Erfahrung unsicher. Würden Melissa und ich klarkommen, da wir keine 24/7 Betreuung hatten? Aber wir erwiesen uns als gutes Team und meine Möglichkeiten waren noch immer umfangreicher, als vielerseits erwartet wurde.

Aufgrund von Corona war die Volleyballmeisterschaft ausgesetzt und das Trainieren nicht erlaubt. Ende April wurden die Massnahmen gelockert und unter Einhaltung gegebener Schutzmassnahmen konnte das Trainieren wieder aufgenommen werden. In diesem Zuge startete nun auch Melissa mit Volleyballtraining im BTV.

Ende Mai kam Daniela von ihrer Auszeit zurück und genoss ein paar Tage in Italien, zusammen mit ihrer Schwester und Melissa.

Mit zunehmend angenehmem Wetter und Einsetzen des Sommers unternehmen wir als Familie, auch die eine oder andere Ausfahrt mit Velo und Elektrorollstuhl. Diesen Sommer können wir auch wieder die Ferien in Italien antreten, nachdem der obligate Corona Schnelltest gemacht ist und negativ ausfällt. Auch nach der Rückkehr aus Italien folgen weitere Ausflüge und Ferien innerhalb der Schweiz. Somit können die Corona bedingt verpassten Ausflüge und Ferien zumindest teilweise kompensiert bzw. nachgeholt werden. ​​​​​​​

Als der Herbst 2021 vor der Türe steht konnte «endlich» der Kommunikationsteil des neuen Elektrorollstuhls abgeschlossen werden. Auch dieses Jahr wurde vom Thema Corona beherrscht und Lieferengpässe sowie aufgestaute Arbeiten während des Lockdowns machten sich in vielen Bereichen bemerkbar.

Gott sei Dank konnte die Volleyballmeisterschaft, wie geplant, starten, jedoch unter Einhaltung verschiedener Vorsichtsmassnahmen. Die Vorrunde gelang uns sehr gut und bis zur Weihnachtspause blieben wir ungeschlagen.

Auch die Möglichkeit, dass man Restaurants, unter mehr oder weniger normalen Umständen, besuchen konnte, motivierte uns dies zu nutzen.

Somit konnte bis zum Jahresende doch noch die eine oder andere kleine Aktivität genossen werden, auch wenn hier und da die Schutzmasken eine zwingende Begleitung darstellten. Auch der Weihnachtsbesuch von Danielas Schwester aus Deutschland konnte heuer ohne Vorgaben erfolgen, worüber sich alle freuten.

Alles in allem war das 2021 ein Jahr ohne grosse Aktivitäten. Einerseits dämpften die Sicherheitsvorgaben wegen Corona, andererseits war mit dem Klinikaufenthalt von Daniela das Thema der Alltagsbelastung nicht erledigt. Anfang 2018 hatten wir die erste Assistenz eingestellt und das Team dann stetig ergänzt. Zu Beginn mit der klaren Aufgabe, meine Bedürfnisse abzudecken. Ab Ende 2018 begannen wir mit einem kleinen Assistenzpensum für die Unterstützung im Haushalt. Dieses entwickelte sich dann fortlaufend bis zur Übernahme eines Grossteiles der Haushaltsaufgaben. Seit Anfang 2021 war Daniela bei der Arbeit krank geschrieben und unser Assistenzteam wuchs auf 4 Personen an 5 Tagen, sowie 3 Einsätze durch die Spitex an.

Leider konnte diese Unterstützung, die von Daniela wahrgenommene Belastung nicht mindern. Die Spannungen innerhalb unserer Dreisamkeit bauten sich immer wieder auf und flachten ab und dies in immer kürzeren Abständen. Wir hatten schon im letzten Jahr eine Therapeutin zur Unterstützung von Daniela beigezogen. Nach dem Klinikaufenthalt gab es zusätzliche Unterstützung durch die HotA (Erziehungs- und Familienberatung) und wir zogen noch einen Paartherapeuten bei. Auf Empfehlung der Therapeuten startete Melissa mit einer, auf Kinder spezialisierten Kunsttherapie, um Melissa eine angemessene, aber ungezwungene Begleitung anzubieten. Somit war dieses Jahr auch dadurch geprägt, dass mehr Leute Einblick und Einzug in unser Familienleben erhielten.

2022   Zum Jahresbeginn 2022 holte uns Corona doch noch ein und Daniela und Melissa mussten die damit verbundenen Einschränkungen auf sich nehmen. Ich blieb dabei trotz intensivem Kontakt verschont.

Knapp zwei Wochen später wurde Melissa noch von einer regulären Grippe eingeholt und musste das Bett ausgerechnet in der ersten Ferienwoche hüten. Es sollte nicht das letzte Mal sein, dass uns das Thema Gesundheit begleitete, im Gegenteil, dieses sollte uns das ganze Jahr über nicht von der Seite weichen.

Kurz darauf stand die erste Quartalsuntersuchung im REHAB Basel an, welche den bisherigen sehr langsamen Verlauf wiederum bestätigte. Ausnahmsweise wurde meine Fachärztin durch einen anderen Arzt vertreten. Wie sich später herausstellte schränkte sie ihre gesundheitliche Verfassung bis zu meinem Quartalsuntersuch Ende Jahr ein.

In den folgenden Wochen wurde Melissa nochmals von einer kurzen Erkältung eingeholt und steckte diesmal meine Assistentin an. Somit hatten wir einen Jahresstart, der von Krankheiten aller Art geprägt war.

Wir hatten ein neues Ehepaar aus der näheren Umgebung kennengelernt. Die Frau war im gleichen Alter wie ich und hatte die Diagnose ALS im gleichen Zeitraum erhalten. Wir trafen uns Anfang Jahr zum Kaffee bei ihnen und konnten unsere Erfahrungen austauschen – Partner untereinander, Betroffene untereinander. Das Gespräch war, glaube ich, für alle Beteiligten interessant.

Reisen war noch immer aus verschiedenen Gründen schwierig. Um Melissa während den Sportferien dennoch etwas kurze Weile bieten zu können, hatten wir sie zu einem mehrtägigen Einführungskurs Inlineskates angemeldet. Ein voller Erfolg.

Der Frühling präsentierte sich mit sehr angenehmem Wetter, sodass ich mit Melissa schon frühzeitig den einen oder anderen Ausflug mit dem Rollstuhl machen konnte.

Seit Dezember 2020 hatten wir für Daniela ein Studio in der Nähe zugemietet, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich bei Bedarf zurückziehen zu können. Diese Form der kurzen Auszeiten hatte ihr gutes. Es brachte aber auch situativ ein Gefühl der Einsamkeit bei Daniela. Diese lösten wir nun auf, da sie zu wenig genutzt wurde und ein längerer Klinikaufenthalt Ende Monat bevorstand.

Doch zuvor belohnten wir uns mit 2 Wochen Ferien in Italien und konnten uns so etwas von den Strapazen erholen. Meine Assistentin, welche im Vollpensum angestellt war, begleitete uns, damit Daniela die Ferien vollumfänglich geniessen konnte.

Zwischen den Therapeuten und mir hatten sich schon kurz vor dem ersten Klinikaufenthalt 2021 Meinungsverschiedenheiten aufgebaut bezüglich einer angemessenen und alltagstauglichen Unterstützung für Daniela. Einzig mit dem Paartherapeuten ergaben sich für mich zielführende Gespräche.

Die Situation bei uns zu Hause hatte sich für Daniela nicht verbessern können und die Spannungen erreichten einen neuen Höhepunkt. Mit dem Paartherapeuten hatten wir einen möglichen Lösungsansatz gefunden, dennoch drängte sich die Notwendigkeit eines zweiten Klinikaufenthaltes auf. Es war notwendig, Daniela eine erneute grössere Auszeit zu verschaffen. Mein Lichtblick hierbei war der besprochene Lösungsansatz, den wir, sinnvollerweise, erst nach der Klinik starten wollten.

Der Eintritt wurde auf Ende April 2022 festgelegt. Dies bedeutete für mich, dass ich mich in diesen 8-12 Wochen zusammen mit Melissa gut organisieren musste. Dabei ging es hauptsächlich um die Nachtbetreuung, sowie die Wochenenden. Hierbei konnte ich mich wieder auf die Unterstützung meiner Assistentinnen, Familie und Freunde abstützen. Es war jedoch unumgänglich, dieses Mal, noch ein bis zwei zusätzliche Assistenzen befristet einzustellen. Die Organisation und Umsetzung war eine echte Herausforderung und reichte über das Eintrittsdatum hinaus. Da sich der Aufenthalt bis zum Anfang der Sommerferien zog und Daniela noch eine Woche Ferien in Italien mit einer Bekannten aus dem ersten Klinikaufenthalt anhängte, musste ich alle Register ziehen. Dank der tollen und unermüdlichen Unterstützung aller Beteiligten konnte dies nahezu reibungslos gestaltet werden.

In den darauffolgenden Wochen zeigte es sich, dass Melissa und ich ein Dream-Team bildeten. Unser Alltag funktionierte bestens, auch in den Zeiten, die wir alleine waren. Wir machten nach der Schule und an den Wochenenden viele kleinere und grössere Ausflüge mit dem Rollstuhl. Sei es eine Spazierfahrt an der Aare oder der Besuch des Schwimmbads. Auch ein Städtebummel in Aarau war immer wieder mal auf dem Plan. Wir wagten auch einen ersten Kinobesuch zu Zweit, der erstaunlich gut verlief. Natürlich gab es auch einige Besuche bei Daniela, zusammen mit ihren Eltern oder Freunden.

Am letzten Besuch 2 Wochen vor dem Ende des Klinikaufenthaltes war ein Paargespräch vor Ort geplant. Dabei sollte der Ablauf des Austritts und Nachbetreuung besprochen werden. Doch als ich zur Sitzung kam, teilte mir Daniela mit, dass sie sich für eine Trennung entschieden hatte – einen Tag vor der Ausstrahlung unserer Reportage.

Dieser Entscheid war für mich nicht ganz überraschend, aber sehr unerwartet, hatten wir uns doch vor der Klinik für einen gemeinsamen Lösungsansatz, mit Unterstützung des Paartherapeuten, ausgesprochen.

Zudem hatte ich verschiedene Änderungen in der Wohnung vorgenommen, um den Neustart auch optisch zu unterstützen. Ich fand einen Künstler, der unsere Wand im Essbereich mit einem Air-Brush Bild schmückte. Hierfür dienten ihm Fotos und Eindrücke aus unseren Ferien in Thailand. Um die entspannte Atmosphäre auszuweiten, kaufte ich noch verschiedene Pflanzen für den Innenbereich sowie 4 Palmen und eine Hängematte für die Terrasse.

Die folgenden Wochen sorgten für mich für einige unangenehme Situationen, da ich nach der Ausstrahlung der Reportage von verschiedenen Leuten – auch Unbekannte – angesprochen wurde. Dabei wurde immer wieder die Bewunderung für unseren gemeinsamen Weg angesprochen und das ich mich glücklich schätzen kann, Daniela zu haben. Wie reagiert man und führt solche Gespräche…….?

Die Sommerferien gestalteten sich dieses Jahr anders. Melissa genoss zwei Kindersportwochen bei uns in Aarau. Die dritte Ferienwoche verbrachte sie bei meiner Schwester in Interlaken und lernte die Bergwelt bei vielen Wanderungen kennen. Zum Ende der Ferien verbrachte Melissa mit Daniela und ihren Eltern ein paar Tage in Pinarella, Italien.

Ich konzentrierte mich darauf, wie ich den Alltag organisiere mit den neuen Verhältnissen. Das Gefühl, einen kleinen Betrieb zu führen, verstärkte sich nochmals – was sich sehr gut anfühlte!

Wir hatten besprochen, dass Melissa bis auf weiteres mit mir in der Wohnung bleibt. Daniela nahm sich eine eigene Wohnung in der Nähe, so dass Melissa jederzeit zu ihr gehen konnte. Sobald es ihr besser gehen würde, könnte Melissa zu Beginn eine Nacht bei ihr schlafen. Dies würden wir dann den Möglichkeiten entsprechend weiter ausbauen.

Auch die Prioritäten änderten sich. Hatte ich vorher alles Persönliche zu Gunsten der Familie und der Genesung von Daniela zurückgestellt, so richtete sich nun mein ganzer Fokus auf Melissa. Alle meine Entscheidungen sind darauf ausgerichtet, dass Melissa möglichst unbelastet aufwachsen kann – eine Trennung der Eltern ist schon unter «normalen» Verhältnissen nicht einfach. Melissa kannte die Situation ohne Daniela schon und dass der Kontakt mit ihr regelmässig stattfand, gab ihr sicher einen sanfteren Übergang.

Da ich bin wie ich bin, ergab sich daraus ein 10-Jahres Plan für mich. Dann wäre Melissa nahezu volljährig. Es ist unklar, wann Daniela in der Lage ist, sich vollumfänglich um Melissa zu kümmern. Deshalb sieht mein Plan vor, dass ich in der Lage wäre, sie bis dahin aktiv im gewohnten Zuhause zu begleiten. Es ist mir auch sehr wichtig, ihr eine gesunde Selbständigkeit und Selbstsicherheit mitzugeben.

Nach den Sommerferien begann in vieler Hinsicht eine neue Phase.

Melissa durfte sich über ihren ersten Schultag freuen, dem sie schon lange entgegenfieberte.

Zwei neue Assistentinnen begannen ihre Arbeit bei mir. Somit konnte der neue Einsatzplan langsam Gestalt annehmen. Auf Grund der neuen Lohnstruktur musste ich leider auch Andere weiterziehen lassen.

Daniela bezog ihre Wohnung und ihre Anwesenheit reduzierte sich zunehmend im Wechsel mit dem sich ändernden Einsatzplan.

Natürlich galt es auch unser Umfeld zu informieren, welches auch weiterhin zu unser Beider gehörte.

Mit den verschiedenen Therapeuten und involvierten Behörden wurden Sitzungen abgehalten zur Standortbestimmung und Festlegung, was weitergeführt wird und in welcher Form. Da Melissa vorerst bei mir bleiben würde, musste ich sicherstellen, dass ich dem gewachsen betrachtet wurde. In verschiedenen Gesprächen zuvor fühlte ich mich nicht immer ernst genommen oder auf Augenhöhe begegnet – eine Erfahrung, die ich leider auch in anderen Situationen machte seit dem Rollstuhl und veränderter Stimme. Eine Fremdplatzierung war für mich absolut indiskutabel!

Der weitere Verlauf des Jahres verlief recht gut. Wir unternahmen viele Ausflüge, ein paar auch zu Dritt. Melissa und ich bildeten ein super Duo mit kurzweiligem Alltag.

Zum Jahresende hin wurde die Trennungsvereinbarung gerichtlich bestätigt. Die letzten organisatorischen Anpassungen für mein Assistenzwesen konnte ich ebenfalls abschliessen.

Anfang Dezember wurde ich von einem Husten heimgesucht, der sich die folgenden zwei, drei Wochen hartnäckig festkrallte.

Die Personalsituation war einigermassen stabil, doch haben die vielen organisatorischen Aufgaben während des Jahres ihren Tribut gefordert. Die Arbeit an meiner Website war nahezu zum Stillstand gekommen.

Rückblickend stellte ich fest, dass sich bei mir eine innere Spannung gelöst hatte, welche mich in den letzten Jahren auf Kurs hielt, in allen Bereichen konsequent dranzubleiben. Nun ist mir aufgefallen, dass ich in den letzten paar Monaten etwas «schlampig» unterwegs war. So hatte ich meine Übungen nicht mehr mit gewohnter Konsequenz gemacht und auch mein Antrieb im Volleyball war für meine Verhältnisse ziemlich lausig. Der bevorstehende Jahreswechsel war ein guter Moment, die Zügel wieder langsam anzuziehen.

Die Weihnachtsessen mit den Familien sowie Silvester verliefen wie im letzten Jahr.