Alle Belange der IV/AHV müssen an die IV/AHV-Stelle des Wohnkantons gerichtet werden. Die nachfolgenden Informationen basieren auf der Anmeldung im Kanton Aargau. Deshalb kann es in anderen Kantonen Abweichungen geben. Die Reglemente sind vom Bund.
Die Zusammenarbeit mit der IV-Stelle basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen.
Die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten Dokumente unterliegt der Verantwortung des Nutzers.
Das Assistenzmodell ist eine hervorragende Möglichkeit zum selbstbestimmten Leben. Man stellt selber Personen ein, welche auch zu einem passen. Man legt selber die Planung fest, wer - wann - wie lange. Auf Basis der Lohnabrechnung wird die Lohnsumme rückvergütet.
Hört sich doch super an!?
Ja, es ist eine gute Sache. Doch man darf die Aufgaben nicht unterschätzen und eine relevante Einschränkung gilt es im Auge zu behalten.
Mit der Anmeldung wird berechnet, zu wie vielen Assistenzstunden man berechtigt ist. Dies geschieht auf Basis der Abklärung für die Hilflosenentschädigung. Hat sich seither etwas verändert, sollte man eine neue Abklärung vor Ort beantragen.
Bei der Einschätzung der benötigten Hilfe sollte man grosszügig vorausschauen, Insbesondere wenn der Verlauf schnell voranschreitet.
Diese Stunden multipliziert mit dem aktuellen Stundensatz ergibt die verfügbare Lohnsumme. Dies bildet die Grundlage für die Planung.
Wichtig: Die zugesprochenen Stunden haben eine Obergrenze. Es ist leider so, dass die maximalen Stunden für eine 24/7-Abdeckung bei weitem nicht ausreichen. Somit kommen irgendwann eine oder mehrere der nachfolgenden Optionen zum Zug:
Um einen möglichst reibungslosen Einstieg zu haben, lohnt es, sich gut vorzubereiten. Die wichtigste Frage hierbei ist: Wer leitet das Assistenzwesen und wer kümmert sich um die Aufgaben:
Dies können 1 oder 2 Personen sein. Mehr Personen würde ich persönlich dafür nicht einsetzen. Den Überblick sollte idealerweise eine Vertrauensperson haben, welche sich auch aus den Angestellten ergeben kann.
Ich habe mich so organisiert, dass eine Assistentin sich um das Personalwesen kümmert. Ich koordiniere alles im Sinne eines Projektleiters - so lange wie möglich - und unterstütze sie beim Personalwesen.
Damit man eine treffende Stellenausschreibung schreiben kann, empfehle ich alle Aufgaben aufzuschreiben. Dann trägt man diese in einem Wochenplan / Kalender ein mit entsprechendem (geschätztem) Zeitaufwand.
So erhält man eine gute Übersicht ob es nur um Pflege geht oder auch andere Bereiche und welche Fähigkeiten gefragt sind, welcher Zeitaufwand nötig ist und an welchen Tagen und Uhrzeit.
Nun kann man überprüfen, ob die zugesprochenen Stunden ausreichen und entsprechend Anpassungen vornehmen.
Von der IV wird ein Stundensatz von CHF 34.30 vergütet inkl. allen Sozialleistungen und Versicherungen. Für die Nachtwache wird nur eine Pauschale von max. CHF 164.35 vergütet, abhängig von der Intensität.
Wenn man genügend Stunden hat, kann man den vollen Stundensatz ansetzen, wäre ca. CHF 27.- Netto. Ist man am Limit oder hat zu wenige, kann mit niedrigerem Stundensatz mehr Stunden generiert werden.
Ich habe eine Abstufung definiert, mit der ich den ausgebildeten Pflegefachkräften zumindest eine symbolische Anerkennung geben kann. Im weiteren kann man so die Anforderungen der Aufgaben differenzieren.
CHF 25.- mit Ausbildung FaGe, FaBe (Andere wenn Leistung/Qualität gleichwertig)
Plattformen für Assistenzsuche
seniorservice24.ch
clea.app
assistenzbuero.ch
Facebook (Assistenzbörse Schweiz) wird von einigen verwendet. Ich habe jedoch nur schlechte Erfahrungen gemacht, weshalb ich diese nicht mehr nutze.
Was berücksichtige ich bei der Auswahl?
In den letzten Jahren habe ich einiges erlebt im Zusammenhang mit Pflegeassistenz. Mit der Zunahme an Unterstützung nehmen auch die Menge an Faktoren zu, welche die Zusammenarbeit - und dementsprechend auch die Entscheidung für/gegen eine Person - beeinflussen.
Meine persönlichen Erfahrungen haben folgende Ergebnisse hervorgebracht:
PartnerIn
Angehörige
Freunde
Um die Anforderungen sehr einfach zu Beschreiben: Es kann mit Unterstützen eines Säuglings bis ins Kindesalter vergleichen. Man beginnt jedoch mit der Unterstützung eines 5-jährigen Kindes. Das Kind entwickelt sich rückwärts zum Säugling. Das Gewicht des Kindes reduziert sich aus unterstützender Sicht unwesentlich.
Man darf die Belastung (Zeitaufwand / körperlich) nicht unterschätzen.
Für Unerfahrene gibt es Kurse vom SRK (Schweizerisches Rote Kreuz): Zum Kurs
Man sollte sich auch bewusst sein, dass eine Assistenz tiefe und auch intime Einblicke in die Privatsphäre erhalten kann.
Spitex
Keine Garantie für "qualifizierte" Pflege. Meines Wissens ist die Mindestanforderung ein SRK-Kurs (120 Stunden Theorie und ein Praktikum von mindestens 12 Tage).
Man darf als Kunde zugeteilte Pflegepersonen austauschen - und das sollte man unbedingt wahrnehmen, wenn es zwischenmenschlich nicht passt oder man sich bei intimeren Tätigkeiten nicht wohl fühlt.
Ich habe 1 Hauptperson (1 Morgen/Woche) und 1-2 Stellvertretungen.
Ausbildung
Erfahrung
Meine Empfehlung betreffend Qualifikation der Assistenz ist wie folgt:
Pflege leicht: FaGe (EFZ), FaBe, SRK oder mehrjährige Praxiserfahrung ausreichend
Pflege mittel: FaGe (EFZ), FaBe mit Erfahrung in der Pflege, gute SRK mit mehrjähriger Praxiserfahrung kann funktionieren
Pflege schwer: FaGe (HF), gute FaGe (EFZ), sehr gute FaBe mit mehrjähriger Praxis-erfahrung in der Pflege kann funktionieren
Kultur
Ich habe unterschiedliche Kulturkreise (Herkunft, Einstellung, Wert etc.) in meinem Team. Neben der Fachkompetenz ist es genauso wichtig, dass die Person zur Tätigkeit passt in Bezug auf mich! Je intensiver die Berührungspunkte mit mir sind, desto wichtiger ist eine genügende/gute Übereinstimmung mit meiner Kultur, für ein langfristiges, stressfreies Leben in Pflege.
Der beste Weg dies herauszufinden, ist 1-2 Probeeinsätze in den mir wichtigen Bereichen.
Es gibt ein paar Dokumente, welche ich vorbereiten würde. Dann hat man keinen Druck, wenn die erste Anstellung ansteht. Meine Muster sollen eine Idee geben, wie dies aussehen kann.
Titel | Grösse |
---|---|
Arbeitsvertrag-Fest.dotx | 22.06KB |
Vorlage-Stellenausschreibung-Pflege.docx | 15.86KB |
Vorlage-Lohnabrechnung-Formular-Pro-Infirmis.xlsx | 213.49KB |
ablauf_morgenpflege_dennis.docx | 19.66KB |
Haushaltsarbeiten.docx | 20.98KB |
Vorlage-Medikamentenliste.xlsx | 13.08KB |
Impressum | Datenschutz |